Machen Sie sich ein Bild

Wir verfügen über annähernd 20 Jahre Erfahrung in mehr als 40 verschiedensten Projekten. Die folgende Projektauswahl aus dem Bereich Produktentwicklung zeigt Ihnen bildlich unsere vielfältigen und umfassenden Einsatzmöglichkeiten. Weitere durchgeführte Projekte aus den Bereichen Automotive, Energietechnik, Gebäudetechnik, Haushaltsgeräte, Medizintechnik, ... finden Sie weiter unten. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aus Kundenschutzgründen nicht alle Details offenlegen können.

GDRM Filter Drucklufttrocknung Ansaugrohr Ventilatoroptimierung Ultraschall Wasserzähler Staubfalle Fluiddynamik Labor Raumlüftung Drahtwendelheizung Abgasanlage Optimierung Axial Gaszähler Aerodynamik Intraokularlinsen Bionisches Profil E-Motor Multirange Gaszähler Felgen Ladeluftkühler Bionische Spirale
«
»

GDRM Filter

1 / 19 - Energietechnik
GDRM Filter

Aufgabe

Wir wurden beauftragt, die Ursache für Schwingungen innerhalb einer Gas-Druck-Regel-Mess-Anlage zu finden. Nach Untersuchung des Durchflussverhaltens, konnten diese auf das asymmetrische und drallbehaftete Ausströmen aus dem Filter zurückgeführt werden. Der Filter dient dem Abscheiden von Feststoffen (z.B. Rostpartikel) und Flüssigkeiten.

Ergebnis

Durch Anpassung der innenliegenden Bauteile (unter Beibehaltung der originalen Filterpatronen) konnte eine gleichmäßige Filterausströmung realisiert werden. Die Abscheideleistung wurde erhöht, der Bauraumbedarf reduziert und der Druckverlust halbiert. Der halbierte Druckverlust führt zu einer (hydraulischen) Leistungseinsparung von ca. 15.000 W (entspricht 2,5 MWh pro Woche bei 24/7 Betrieb).

Filmtrocknung

2 / 19 - Weitere
Drucklufttrocknung

Aufgabe

In einem "Wetgate" Film-Abtaster verlässt der Film die Apparatur zu nass, es tropft. Die für die Trocknung verwendeten Düsen (auch Air-Knifes genannt) schaffen es nicht das Tetrachlorethylen (PER) in ausreichendem Maße von dem Film zu blasen. Die optimierten Düsen sollen plug'n'play austauschbar sein.

Ergebnis

Die neugestalteten Düsen wandeln die zur Verfügung stehende Druckluft deutlich effizienter in kinetische Energie um, so dass der Eingangsdruck ca. 20 %. reduziert werden kann. Der Film wird nun nicht mehr nass auf der Filmrolle aufgewickelt, kein Tropfen mehr. Die Abbildungen zeigen die Geschwindigkeitsfelder in der Mitte des Films.

Ansaugrohr

3 / 19 - Automotive
Ansaugrohr

Aufgabe

Konstruktion eines Verteilerrohres zur Adaption einer größeren Drosselklappe. Ziel ist die Entdrosselung der Ansaugung zum Zweck der Leistungssteigerung.

Ergebnis

Unser strömungsoptimiertes Design. Ohne Einschränkungen als funktionaler Prototyp bzw. Kleinserie im Fahrzeug plug'n'play verwendbar. Hergestellt per 3D-Druck (MJFMulti Jet Fusion).

Ventilator

4 / 19 - Haushaltgeräte
Ventilatoroptimierung

Aufgabe

Als Bestandteil eines Haushaltsgerätes soll ein Trommelläufer-Ventilator optimiert werden, damit das Gesamtgerät einen besseren EEIEnergie Effizienz Index erreicht. Das Spiralgehäuse darf nicht geändert werden, um die Kunststoffspritzguss-Werkzeugkosten gering zu halten. Wünschenswert wäre ebenfalls eine akustische Verbesserung.

Ergebnis

Es ist gelungen den (statischen) Wirkungsgrad des Ventilators um ca. 50 % zu erhöhen. Dies entspricht einer (hydraulischen) Leistungseinsparung von 11 W. Auf 100.000 Geräte gerechnet ergibt dies immerhin 1,1 MW. Das Betriebsgeräusch konnte um 3 db gesenkt werden. (alle Geschwindigkeitsskalen sind identisch)

Ultraschall-Wasserzähler

5 / 19 - Energietechnik
Ultraschall-Wasserzähler

Aufgabe

Das Durchflussverhalten eines Wasserzählers soll untersucht werden, da in einigen Betriebspunkten zu hohe Messabweichungen auftreten. Dieser soll für einen sehr großen DynamikbereichVerhältnis maximaler zu minimaler Durchfluß (hier 240) verwendbar sein. Die aktuell verwendeten Sensoren (Transducerengl.: Energiewandler) sollen beibehalten werden.

Ergebnis

Die durch uns konzipierte Variante erfüllt alle Anforderungen. Die Strömung im Messbereich ist wesentlich gleichmäßiger, was zu geringeren Messunsicherheiten über den gesamten Arbeitsbereich führt. Darüber hinaus fällt der Druckverlust um ca. 30 % niedriger aus.

Staubfalle

6 / 19 - Energietechnik
Staubfalle

Aufgabe

Die aktuell vorhandene Staubfalle filtert Eisenoxid Staub mittels einer Glasfaser-Filtermatte. Es soll untersucht werden, ob diese Matte durch eine "smarte" Strömungsführung substituiert werden kann. Es darf lediglich der untere Einleger abgeändert werden.

Ergebnis

Unser Design erfüllt alle Anforderungen und kommt ohne zusätzlicher Filtermatte aus. Der Normtest bzgl. der Filterrate ist bestanden worden. Im Vergleich zur Referenz konnte der Druckverlust um ca. 20 % reduziert werden.

Strömungsmechanik Labor

7 / 19 - Weitere
Fluiddynamik Labor

Aufgabe

Auswahl der Messtechnik, Projektierung und Bauüberwachung. Die zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten sollen optimal ausgenutzt werden. Forschung und Lehre sollen gleichermaßen möglich sein.

Ergebnis

Das Labor ist nun u.a. ausgestattet mit: Schallschutz-Raum, Akustische Kamera, Kammerprüfstand, 3D PIVengl.: Particle Image Velocimetry-System, Kleinwindkanal. Die Grundrissplanung erlaubt auch die Kombination verschiedener Prüfstände, z.B. Kammerprüfstand und Schallschutz-Raum.

Raumlüftung

8 / 19 - Gebäudetechnik
Raumlüftung

Aufgabe

Konzeption einer (mit wenig Aufwand) nachrüstbaren RLTRaum Luft Technik-Anlage für Unterrichtsräume. Die Raumluft soll mindestens drei Mal pro Stunde "ausgetauscht" werden, ohne Unbehagen (wegen Zugluft) bei den Personen zu verursachen. Die in diesem Raum auftretende natürliche Konvektion aufgrund der menschlichen Abwärme soll effektiv unterstützt werden.

Ergebnis

Unser vorgestelltes Konzept erfüllt alle Anforderungen. Der Luftaustausch findet vier Mal pro Stunde statt und kann durch einen HEPA-Filterengl.: High Efficiency-Particulate Airfilter unterstützt werden. Die maximale Luftgeschwindigkeit liegt (weiterhin) unter 15 cm/s und ist somit laut Arbeitsstättenrichtlinie ASR A 3.6 unkritisch. Die Verteilung von Aerosolen im Raum wird wirkungsvoll reduziert.

Heizung

9 / 19 - Haushaltgeräte
Drahtwendelheizung

Aufgabe

Die vorhandene Heizung soll bzgl. ihrer Wärmeverteilung optimiert werden. Ziel ist die Heizleistung zu erhöhen, ohne die Brandgefahr durch Hot Spots zu vergrößern. Versuche mit verschiedenen Heizwendelanordnungen brachten nicht den gewünschten Erfolg.

Ergebnis

Durch die optimierte Anströmung kann die Heizleistung problemlos um 20 % erhöht werden. Die Temperaturverteilung ist nun deutlich gleichmäßiger. Gleichzeitig kann die maximale Temperatur am Auslass um 100 °C reduziert werden.

Abgasanlage

10 / 19 - Automotive
Abgasanlagen-Optimierung

Aufgabe

Die Abgasanlage eines Sportwagens soll zum Zwecke der Leistungssteigerung optimiert werden. Der ausreichende Abstand zu hitzesensiblen Bauteilen (z.B. Zündspulen) muss gewährleistet sein. Es dürfen keine Teile aus dem Unterboden hinausragen. Um den vorhandenen Bauraum optimal unter Beibehaltung der Katalysatoren auszunutzen, haben wir mit unserem 3D Scanner den Unterboden / Motor digital erfasst.

Ergebnis

Unsere Variante erfüllt alle Anforderungen. Die Primärrohre sind größer im Durchmesser, gleich lang (ihre Längen differieren lediglich ± 2 mm bzw. << 1 %) sowie links / rechts symmetrisch ausgeführt. Durch identische (große) Biegeradien lassen sich die Primärrohre effizient mittels CNC-Biegemaschine herstellen. Der OEM Titan Schalldämpfer (aus einem anderen Modell) verfügt über eine X-Pipe, die den Ladungswechsel noch weiter verbessert.

Axialrad-Zähler

11 / 19 - Energietechnik
Axialrad-Gaszähler

Aufgabe

Der vorhandene Axialrad-Gaszähler soll auf sein Betriebsverhalten bei unterschiedlichen, gestörten Zuströmungen untersucht werden. Basierend auf diesen Erkenntnissen soll das Gleichrichterelement vor dem Laufrad optimiert werden.

Ergebnis

Mittels numerischer Simulationen konnten die Schlüsselgebiete aufgezeigt werden. Durch kleine Änderungen am Gleichrichter ist das Betriebsverhalten nun über alle asymmetrischen Anströmbedingungen konstant.

Aerodynamik

12 / 19 - Automotive
Aerodynamik

Aufgabe

Ein Sportwagen soll mit, die Aerodynamik verbessernden, "plug'n'play" Anbauteilen ausgestattet werden. Der verfügbare Heckflügel wird in unterschiedlichen Höhen, Anstellwinkeln sowie mit und ohne Gurney untersucht. Die Anbauteile sollen den Auftrieb reduzieren bzw. in Abtrieb umwandeln und gleichzeitig den Widerstand möglichst wenig erhöhen.

Ergebnis

Bei der gezeigten Variante wird der Auftrieb des Referenzmodells (ca. 600 N) in Kombination mit den Canards in doppelten Abtrieb umgewandelt. Der Widerstandskoeffizient steigt gleichzeitig um vergleichsweise geringe 0,024 Punkte. (Berechnungen basieren auf einem modifizierten DrivAer Modell, Bilder zeigen Ergebnisse bei 250 km/h).

Intraokularlinsen

13 / 19 - Medizintechnik
Intraokularlinsen

Aufgabe

Für das In-vitro Testen der nächsten Generationen von Intraokularlinsen soll ein Prüfstand entwickelt werden. Mithilfe dieses sollen die Linsen gestreckt / gestaucht / geneigt und der Einfluss auf die optischen Eigenschaften / Lichtbrechung untersucht werden. Der Prüfstand soll über Aktorik und Sensorik verfügen, um die Kraft-Weg-Kennlinien ermitteln zu können. Die Anwendung der OCTOptische Kohärenztomographie ist zu ermöglichen. Die Untersuchung echter Augen soll ebenfalls möglich sein.

Ergebnis

Unser Prüfstand erfüllt alle Anforderungen und beinhaltet eine zusätzliche Präparierungsstation. Während der Analyse-/ und Konzeptphase wurden mehrere mögliche Ansätze der Umsetzung aufgezeigt. Das aussichtsreichste Konzept wurde als 1:1 Modell vorab mittels 3D Druck hergestellt, um die Handhabung bzw. einzelnen Arbeitschritte nachvollziehen zu können. Der finale Prüfstand ist mittels hochpräziser CNC Fertigung und acht Kraftsensoren und Aktoren aufgebaut worden.

Laufrad Optimierung

14 / 19 - Weitere
Bionisches Profil

Aufgabe

Eine Strömungsmaschine soll optimiert werden, ohne die Peripherie zu ändern. Das beinhaltet ebenso Laufraddurchmesser, -breite, Wellenposition und Antriebsdrehzahl, sodass das Schaufelprofil als einziger Parameter übrig bleibt. Mittels CFD lassen sich die Geschwindigkeitsfelder innerhalb der Schaufelkanäle auswerten. Dies ist experimentell, z.B. mittels PIV, nur mit sehr hohem Aufwand möglich.

Ergebnis

Die Auswertung der relativen Geschwindigkeiten, d.h. aus "mitbewegter Lagrange Sicht", offenbart die Ablöse- und Rezirkulationsgebiete. In diese Zonen wird ein passendes Schaufelprofil aus der NACA Reihe platziert, hier 35145-42. Der statische Druckaufbau steigt hier um 8 % und der Wirkungsgrad um 5 %. Die deutlich gleichmäßigere Durchströmung ist hierfür ursächlich.

Elektromotor

15 / 19 - Automotive
Elektromotor

Aufgabe

Für den interdiszipilinären Simulationsworkflow eines Elektromotors wird ein CAD Script benötigt. Dieser Workflow soll neben der Strukturmechanik ebenfalls die Leistungselektronik, Elektromagnetik und Strömungsmechanik beinhalten und innerhalb der Ansys Workbench durchführt werden.

Ergebnis

Das Ansys Spaceclaim Script umfasst 32 Parameter. Der permanent erregte Elektromotor wird bei jeder Parameteränderung neu aufgebaut, um konsistente Daten zu gewährleisten. In Kombination mit DOE lassen sich automatisiert und einsatzbezogen geeigente Motorkonfigurationen ermitteln.

Gaszähler

16 / 19 - Energietechnik
Multirange Gaszähler

Aufgabe

Es soll ein modulares Gaszähler Konzept erarbeitet werden. Das Konzept soll für unterschiedliche Märkte, Stutzenabstände und Durchflussbereiche geeignet sein. Im Anschluss soll ein funktionsfähiger Prototyp erstellt werde, der u.a. in der Klimakammer getestet werden kann.

Ergebnis

Der Funktionsprototyp ist in drei Segmente aufgeteilt. Mittels drei verschiedener Stutzensegmente, lassen sich sechs Stutzenabstände in U- oder S-Konfiguration realisieren. Das mittlere Modul kann mittels unterschiedlicher Sensorik bzgl. des gewünschten Messbereiches angepasst werden.

Leichtbaufelgen

17 / 19 - Automotive
Felgen

Aufgabe

Die Fahrdynamik eines Sportwagens soll durch leichte Felgen verbessert werden. Hierdurch sinken die ungefederten Massen und das Leistungsgewicht verbessert sich. Ziel sind 10 kg Reduktion im Vergleich zum bereits relativ leichten, geschmiedeten OEM Aluminium Felgensatz. Die Felgen sollen ebenfalls für motorsportliche Aktivitäten verwendbar sein.

Ergebnis

Zur Erreichung der Gewichtsvorgabe wird die Magnesiumlegierung AZ80 eingesetzt. FEM Detailoptimierungen ermöglichen, ohne die Designvorgabe zu verletzen, dass die Felgen selbst bei doppelter Belastung nach ECE R124 dauerfest sind. Der erste Prototypensatz hat das Zielgewicht nicht erreicht. 3D Scans zeigen, dass der Lieferant bei der CNC Fertigung unzulässig von der Vorgabe abgewichen ist.

Ladeluftkühler

18 / 19 - Automotive
Ladeluftkühler

Aufgabe

Zum Zweck der Leistungssteigerung soll ein optimierter Ladeluftkühler konstruiert werden. Dieser soll plug'n'play in den vorhandenen Bauraum passen. Es sollen die OEM Befestigungsmöglichkeiten bzw. Anschlüsse zur Montage genutzt werden können.

Ergebnis

Durch Änderung der Durchströmung kann der Druckverlust halbiert werden. Hierdurch kann die Leistung gesteigert werden, ohne den Turboladerdruck erhöhen zu müssen. Die Ansprechzeit verbessert sich, das sogenannte Turboloch fällt geringer aus.

Spiralgehäuse Optimierung

19 / 19 - Weitere
Bionische Spirale

Aufgabe

Es soll ein Konzept zur Optimerung von Spiralgehäusen von radialen Strömungsmaschinen entwickelt werden. Das Konzept soll an Vorgaben bzgl. Bauraum sowie Ein- und Auströmbedingungen adaptierbar sein. Die Verwendbarkeit soll mittels CFD Simulationen nachgewiesen werden.

Ergebnis

In Ansys CFX wird ein iteratives "Sedimentierung Script" erstellt. Das Script führt nach wenigen Generationen zu einem Geometrievorschlag. Der Totaldruckverlust liegt im gezeigten Beispiel um Faktor drei niedirger, während die statische Druckumwandlung um Faktor 5 höher liegt.

Projekte Übersicht nach Branchen

Fahrzeug und Aggregate Elektroantrieb

  • Konzeption multidisziplinärer Simulations-Workflow: CFD, FEM, EM, Materialdesign
  • Skriptbasierte Konstruktion Rotor / Stator (32 Parameter)
  • Parameterstudie permanent erregte Reluktanz-Maschine (EM)
  • Spannungsanalyse Rotor / Stator (FEM, CFD, CHT)
  • Parameterstudie DC DC Wandler (EM)
  • Optimierung DC DC Wandler Kühler (CFD, CHT; PKühl + 20 %)
  • Materialmodell Validierung mittels interner Versuchsreihen
  • Virtueller Zug-/ Biegeversuch (FEM)

Leichtbau Felgen aus Aluminium und Magnesium

  • Konzeption inkl. Topologieoptimerung
  • Umsetzung Konstruktion Felgensatz (v/h) unter Leichtbauaspekten
  • Absicherung der strukturellen Integrität und Verwendbarkeit (FEM, Fahrzeugvermessung)
  • Begleitung behördlicher Abnahmetests zur Gutachtenerlangung

High Performance Abgasanlage

  • Konzeption und Konstruktion auf Basis eigener 3D Scans
  • Absicherung des Designs (CFD, Literaturwerte)

Canards und Heckflügel

  • Konzeption und Konstruktion auf Basis eigener 3D Scans (cA + 100 %)
  • Absicherung des Designs (CFD)

Ladeluftkühler

  • Optimierung / Neuanordnung des Kühlernetzes (dp - 50 %)
  • Absicherung des Designs (CFD)

Lift-Kit, pneumatische Anhebung Vorderachse

  • Konzeption und Konstruktion sowie Implementierung der Bedienung wie OEM

Ansaugverteiler für größere Drosselklappe / Durchflusserhöhung

  • Konzeption und Konstruktion auf Basis Bauraumuntersuchung

Fahrwerk für Rundstreckenbetrieb

  • Angepasste Spurstangen / Querlenker sowie Einstellung Sturz, Spur, Radlasten (Fahrprobe)

Mini G4 Gaszähler (Ultraschall / kalorimetrisch, u.a. nach ISO 17089)

  • Konzeption ultrakompaktes Gehäuse (1,5 l) inkl. smarter Staubschutzmassnahme
  • Konzeption für Verwendung statischer und kalorimetrischer Sensorik
  • Absicherung des Designs für GK 1 (CFD, CHT, Labor)

Modularer G10-G40 Gaszähler (Ultraschall, u.a. nach ISO 17089)

  • Konzeption und Konstruktion modulares Gehäuse für unterschiedliche Zählerklassen und Ländervarianten
  • Konzeption und Konstruktion passiver Bauteile zur Messbereichserweiterung
  • Absicherung des Designs für GK 1 (CFD, CHT, Labor)

Staubschutz für G4 Gaszähler

  • Konzeption und Konstruktion smarte Gasführung ohne Filtereinsatz
  • Absicherung des Designs (CFD, Labor)

Staub-/ Flüssigkeitsabscheider (GDRM-Stationen, u.a. nach DVGW G 491)

  • Optimierung / Neuanordnung interner Strukturen (dp - 50 %, tSchweißen - 10 %)
  • Absicherung des Designs (CFD)

Kompakt-Wasserzähler (Ultraschall, u.a. nach OIML R49)

  • Konzeption und Konstruktion wirbelfreie, homogene Wasserführung
  • Absicherung des Designs (CFD)

Wasserzähler (DN150, Turbinenrad)

  • Berechnung gestörter Zuströmung und deren Auswirkung (CFD)

Wärmepumpe Heizungssystem (u.a. nach DIN TS 12831, ISO 5149, VDI 6030)

  • Implementierung Kanban basierter, vierstufiger Technical Survey / Design Prozess (TS / TD)
  • Implementierung Qualitätskriterien und -Checklisten für TS / TD
  • Festlegung standardisierte Kundeninformationen nach TS / TD (90 % weniger Rückfragen)
  • Umsetzung interdisziplinärer, bedarfsgerechter Personaleinsatz
  • Erstellung normgerechter Tools für Heizkörperleistung Berechnung sowie Auswahl selbiger (xls)
  • Konzeption Reduktion Lieferkette-Komplexität Heizkörper und -Ventile sowie Standard Installation
  • Festlegung Installationsvoraussetzungen für Sondereinbauten (zusätzlich EUR 600k Umsatz)

Prüfstandbau (u.a. nach DIN EN 1319, DIN EN 60335, DIN EN IEC 60379, DIN EN IEC 63159)

  • Konzeption von Prüfständen für Durchlauferhitzer, Wasserspeicher, Drucksensoren
  • Erstellung analytischer Tools zur Funktions-/ Betriebsvorhersage (xls)
  • Erstellung der Hydraulikpläne (EPlan)
  • Verantwortlich für Komponentenauswahl
  • Kostenreduktion durch alternative Betriebsmittelwahl (ca. EUR 70k für zwei Prüfstände)
  • Beratung bei der Lösung von Fehlern im Testcenter (vergleichende und Golden Sample Tests)

Raumlüftung (nachrüstbar für Klassenzimmer / Seminarräume, u.a. nach ASR A3.6)

  • Gesamtkonzeption inkl. Ventilator, Lüftungskanäle, HEPA-Filter
  • Absicherung des Designs (CFD)

Wäschetrockner (u.a. nach DIN EN 60704, DIN EN 61121)

  • Auslegung / Optimierung Ventilatoren (CFD, Labor; ηstat + 100 %, Lp - 2 dB)
  • Optimierung Luftführung für Minderbeladung (CFD, Labor; Etot - 15 %, tTrocknung - 15 %)
  • Optimierung Pumpe bzgl. Verflusung (CFD, Labor)
  • Parameterstudie Drahtwendel Heizung (CFD, CHT, Labor; PHeiz + 20 %, Tmax - 100 K)
  • Parameterstudie Wärmetauscher (CFD, CHT)
  • Parameterstudie Wärmedämmmaßnahmen (Labor)
  • Optimierung Verfahrenstechnik (Trocknungsgeschwindigkeit / Energieverbrauch)
  • Autom. Tool für Versuchsauswertungen (xls VBA; Zeitbedarf - 90 %, Speicherbedarf - 99 %)
  • Entwicklung selbstregelnder Aktuator zur Kühlluftanpassung
  • Kostenreduktion durch Gleichteile-Strategie
  • Koordination / Betreuung / Durchführung Prototypenbau

Dunstabzugshaube (u.a. nach IEC 60335, DIN EN IEC 61591)

  • Konzeption und Konstruktion für kleine Bauräume bei gestörter Zu-/ Abströmung
  • Optimierung Ventilator und Luftführung (ηstat + 50 %, Lp - 3 dB)
  • Absicherung des Designs (CFD, Labor)

Raumluftbefeuchter (u.a. nach DIN EN 60335)

  • Optimierung Ventilator und Luftführung (ηstat + 20 %, Lp - 2 dB)
  • Absicherung des Designs (CFD, Labor)

Prüfstandbau (u.a. nach VDI 2044, ISO 5801, DIN 24163, DIN 45635)

  • Auswahl geeigneter Sensorik / Messtechnik bzgl. Durchflussmessung
  • Autom. Skript zur Auswertung der Betriebs- und Umweltgrößen inkl. Geräusche (xls, LabView)
  • Schulung zu Betrieb und Wartung (z.B. Drucktest bzgl. Undichtigkeiten)

Prüfstandsbau (u.a. nach DIN EN ISO 13485, DIN EN ISO 11979)

  • Konzeption für mechanische / optische Messungen akkommodierender Intraokularlinsen
  • Umsetzung Konstruktion modularer Prüfstand inkl. Sensorik / Aktorik
  • Umsetzung Softwareanpassungen (GUI)
  • Umsetzung Abnahmetest

Schneid-/ Markier-Positioniervorrichtung für Intraokularlinsen (u.a. nach DIN EN ISO 13485, DIN EN ISO 11979)

  • Konzeption modulare Positioniervorrichtung
  • Umsetzung Konstruktion
  • Inbetriebnahme IR Laser Anlage (100 μJ) inkl. Umsetzung Abnahmetest
  • Beurteilung Oberflächenqualitäten (Mikroskop, Profilprojektor, Weißlichtinterferometer)

Intensiv-Beatmungsgerät (u.a. nach DIN EN ISO 3744, DIN EN ISO 23372, DIN 45635, DIN EN 60601)

  • Konzeption echtzeitfähige 1D Funktionssimulation (xls, C)
  • Konzeption Digitaler Zwilling
  • Optimierung Luft / O2 Mischkammer (dp - 30 %, Verbesserung der O2 Messung)
  • Optimierung der Volumenstrom Messung mittels geeigneter Sensorik
  • Skript zur Auswertung der Betriebs- und Umweltgrößen inkl. Geräusche (xls)
  • Konzeption und Konstruktion Abgassystem mit Schwebekörper Indikatoren
  • Berechnung Kugelfalltest (FEM)

Dentale Werkzeugmaschine (u.a. nach DIN EN ISO 7786)

  • Entwicklung Testprozedere für Mensch-Maschine-Interaktion (Ampelsystem in xls)
  • Erstellen, Durchführen, Auswerten von Versuchsabläufen
  • Optimierung von Bearbeitungsprozessen und Erweiterung Funktionsumfang / Logging
  • Freigabe der Firmwarestände zur Weiterverwendung in den Abteilungen CAM / Fertigung
  • Implementierung „Werkstück lose“ Logik auf Basis vorhandener Messwerte
  • Betreuung Serienanlauf in der Fertigung

Dampf-Sterilisator

  • Ermittlung Druckverlust, Wärme-/ Geschwindigkeitsverteilung (CFD, CHT)
  • Optimierung Drehversteller für gleichmäßige Massenstromverteilung und geringe Drehwinkel
  • Reduktion Kavitationsgefahr mittels Detailoptimierung

Film Streifenscanner

  • Nassabtastung (Wet-Scan) durch quasi blasenfreie Spülung
  • Absicherung des Designs (CFD, VOF, Labor)
  • Konstruktion der Teile

Filmtrocknung Druckluftdüsen

  • Smartes Design ermöglicht höhere Trocknungsleistung bei geringerem Eingangsdruck
  • Absicherung des Designs (CFD, Labor)
  • Konstruktion der Teile

Elektronenmikroskop

  • Schwingungsanalyse Eigenfrequenzen und Harmonische (FEM)
  • Konzeption und Konstruktion Heatpipe Abstützung

Beratung allgemein

  • Lösungsstrategie (Ursache, Wirkung)
  • Effiziente Durchführung von Simulationen / Messkampagnen
  • Prototypenbau / Reverse Engineering
  • Plausibilitätsprüfung / Auswertung numerischer und experimenteller Daten
  • Kostenbewusstsein / Nachhaltigkeit
  • Projektleitung / -management

Ingenieurbüro, CFD, Strömungssimulation, Strömungsmechanik, Strömungstechnik, FEM, Strukturmechanik, Struktursimulation, Topologie Optimierung, Bionik, Evolutionsstrategie, KVP, Six Sigma, Lean Management, Qualität, Innovation, Effizienz, Aerodynamik, Ventilator, Pumpe