Machen Sie sich ein Bild
Wir verfügen über mehr als zehn Jahre Erfahrung in verschiedensten Projekten.
Die folgende Auswahl zeigt Ihnen unsere vielfältigen und umfassenden Einsatzmöglichkeiten in den Bereichen:
Automotive, Energietechnik, Haushaltsgeräte, Medizintechnik, ...
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aus Kundenschutzgründen nicht alle Details offenlegen können.
GDRM Filter
Aufgabe
Wir wurden beauftragt, die Ursache für Schwingungen innerhalb einer Gas-Druck-Regel-Mess-Anlage zu finden.
Nach Untersuchung des Durchflussverhaltens, konnten diese auf das asymmetrische und drallbehaftete Ausströmen aus dem Filter zurückgeführt werden.
Der Filter dient dem Abscheiden von Feststoffen (z.B. Rostpartikel) und Flüssigkeiten.
Ergebnis
Durch Anpassung der innenliegenden Bauteile (unter Beibehaltung der originalen Filterpatronen) konnte eine gleichmäßige Filterausströmung realisiert werden.
Die Abscheideleistung wurde erhöht, der Bauraumbedarf reduziert und der Druckverlust halbiert.
Der halbierte Druckverlust führt zu einer (hydraulischen) Leistungseinsparung von ca. 15.000 W (entspricht 2,5 MWh pro Woche bei 24/7 Betrieb).
Filmtrocknung
Aufgabe
In einem "Wetgate" Film-Abtaster verlässt der Film die Apparatur zu nass, es tropft.
Die für die Trocknung verwendeten Düsen (auch Air-Knifes genannt) schaffen es nicht das Tetrachlorethylen (PER) in ausreichendem Maße von dem Film zu blasen.
Die optimierten Düsen sollen plug'n'play austauschbar sein.
Ergebnis
Die neugestalteten Düsen wandeln die zur Verfügung stehende Druckluft deutlich effizienter in kinetische Energie um, so dass der Eingangsdruck ca. 20 %. reduziert werden kann.
Der Film wird nun nicht mehr nass auf der Filmrolle aufgewickelt, kein Tropfen mehr.
Die Abbildungen zeigen die Geschwindigkeitsfelder in der Mitte des Films.
Ansaugrohr
Aufgabe
Konstruktion eines Verteilerrohres zur Adaption einer größeren Drosselklappe.
Ziel ist die Entdrosselung der Ansaugung zum Zweck der Leistungssteigerung.
Ergebnis
Unser strömungsoptimiertes Design.
Ohne Einschränkungen als funktionaler Prototyp bzw. Kleinserie im Fahrzeug plug'n'play verwendbar.
Hergestellt per 3D-Druck (MJFMulti Jet Fusion).
Ventilator
Aufgabe
Als Bestandteil eines Haushaltsgerätes soll ein Trommelläufer-Ventilator optimiert werden,
damit das Gesamtgerät einen besseren EEIEnergie Effizienz Index erreicht.
Das Spiralgehäuse darf nicht geändert werden, um die Kunststoffspritzguss-Werkzeugkosten gering zu halten.
Wünschenswert wäre ebenfalls eine akustische Verbesserung.
Ergebnis
Es ist gelungen den (statischen) Wirkungsgrad des Ventilators um ca. 50 % zu erhöhen.
Dies entspricht einer (hydraulischen) Leistungseinsparung von 11 W.
Auf 100.000 Geräte gerechnet ergibt dies immerhin 1,1 MW.
Das Betriebsgeräusch konnte um 3 db gesenkt werden.
(alle Geschwindigkeitsskalen sind identisch)
Ultraschall-Wasserzähler
Aufgabe
Das Durchflussverhalten eines Wasserzählers soll untersucht werden, da in einigen Betriebspunkten zu hohe Messabweichungen auftreten.
Dieser soll für einen sehr großen DynamikbereichVerhältnis maximaler zu minimaler Durchfluß (hier 240) verwendbar sein.
Die aktuell verwendeten Sensoren (Transducerengl.: Energiewandler) sollen beibehalten werden.
Ergebnis
Die durch uns konzipierte Variante erfüllt alle Anforderungen.
Die Strömung im Messbereich ist wesentlich gleichmäßiger, was zu geringeren Messunsicherheiten über den gesamten Arbeitsbereich führt.
Darüber hinaus fällt der Druckverlust um ca. 30 % niedriger aus.
Staubfalle
Aufgabe
Die aktuell vorhandene Staubfalle filtert Staub, größtenteils aus Eisenoxid bestehend, mittels einer Glasfaser-Filtermatte.
Es soll untersucht werden, ob diese Matte durch eine "smarte" Strömungsführung substituiert werden kann.
Ergebnis
Unser finales Design erfüllt alle Anforderungen und kommt ohne zusätzlicher Filtermatte aus.
Der Normtest bzgl. der Filterrate ist bestanden worden.
Im Vergleich zur Referenz konnte der Druckverlust um ca. 20 % reduziert werden.
Strömungsmechanik Labor
Aufgabe
Auswahl der Messtechnik, Projektierung und Bauüberwachung.
Die zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten sollen optimal ausgenutzt werden.
Forschung und Lehre sollen gleichermaßen möglich sein.
Ergebnis
Das Labor ist nun u.a. ausgestattet mit: Schallschutz-Raum, Akustische Kamera, Kammerprüfstand, 3D PIVengl.: Particle Image Velocimetry-System, Kleinwindkanal.
Die Grundrissplanung erlaubt auch die Kombination verschiedener Prüfstände, z.B. Kammerprüfstand und Schallschutz-Raum.
Raumlüftung
Aufgabe
Konzeption einer (mit wenig Aufwand) nachrüstbaren RLTRaum Luft Technik-Anlage für Unterrichtsräume.
Die Raumluft soll mindestens drei Mal pro Stunde "ausgetauscht" werden, ohne Unbehagen (wegen Zugluft) bei den Personen zu verursachen.
Die in diesem Raum auftretende natürliche Konvektion aufgrund der menschlichen Abwärme soll effektiv unterstützt werden.
Ergebnis
Unser vorgestelltes Konzept erfüllt alle Anforderungen.
Der Luftaustausch findet vier Mal pro Stunde statt und kann durch einen HEPA-Filterengl.: High Efficiency-Particulate Airfilter unterstützt werden.
Die maximale Luftgeschwindigkeit liegt (weiterhin) unter 15 cm/s und ist somit laut Arbeitsstättenrichtlinie ASR A 3.6 unkritisch.
Die Verteilung von Aerosolen im Raum wird wirkungsvoll reduziert.
Heizung
Aufgabe
Die vorhandene Heizung soll bzgl. ihrer Wärmeverteilung optimiert werden.
Ziel ist die Heizleistung zu erhöhen, ohne die Brandgefahr durch Hot Spots zu vergrößern.
Versuche mit verschiedenen Heizwendelanordnungen brachten nicht den gewünschten Erfolg.
Ergebnis
Durch die optimierte Anströmung kann die Heizleistung problemlos um 20 % erhöht werden.
Die Temperaturverteilung ist nun deutlich gleichmäßiger.
Gleichzeitig kann die maximale Temperatur am Auslass um 100 °C reduziert werden.
Abgasanlage
Aufgabe
Die Abgasanlage eines Sportwagens soll zum Zwecke der Leistungssteigerung optimiert werden.
Der ausreichende Abstand zu hitzesensiblen Bauteilen (z.B. Zündspulen) muss gewährleistet sein.
Es dürfen keine Teile aus dem Unterboden hinausragen.
Um den vorhandenen Bauraum optimal unter Beibehaltung der originalen Katalysator Position auszunutzen, haben wir mit unserem 3D Scanner den Unterboden / Motor digital erfasst.
Ergebnis
Unsere Variante erfüllt alle Anforderungen.
Die Primärrohre sind größer im Durchmesser, extra lang (ihre Längen differieren lediglich ± 2 mm bzw. << 1 %) und links / rechts symmetrisch ausgeführt.
Durch identische (große) Biegeradien lassen sich die Primärrohre effizient mittels CNC-Biegemaschine herstellen.
Das Endrohr verfügt nun über eine X-Pipe, die den Ladungswechsel noch weiter verbessert.
Axialrad-Zähler
Aufgabe
Der vorhandene Axialrad-Gaszähler soll auf sein Betriebsverhalten bei unterschiedlichen, gestörten Zuströmungen untersucht werden.
Basierend auf diesen Erkenntnissen soll das Gleichrichterelement vor dem Laufrad optimiert werden.
Ergebnis
Mittels numerischer Simulationen konnten die Schlüsselgebiete aufgezeigt werden.
Durch kleine Änderungen am Gleichrichter ist das Betriebsverhalten nun über alle asymmetrischen Anströmbedingungen konstant.
Aerodynamik
Aufgabe
Ein Sportwagen soll mit, die Aerodynamik verbessernden, "plug'n'play" Anbauteilen ausgestattet werden.
Der verfügbare Heckflügel wird in unterschiedlichen Höhen, Anstellwinkeln sowie mit und ohne Gurney untersucht.
Die Anbauteile sollen den Auftrieb reduzieren bzw. in Abtrieb umwandeln und gleichzeitig den Widerstand möglichst wenig erhöhen.
Ergebnis
Bei der gezeigten Variante wird der Auftrieb des Referenzmodells (ca. 600 N) in Kombination mit den Canards in doppelten Abtrieb umgewandelt.
Der Widerstandskoeffizient steigt gleichzeitig um vergleichsweise geringe 0,024 Punkte.
(Berechnungen basieren auf einem modifizierten DrivAer Modell, Bilder zeigen Ergebnisse bei 250 km/h).
Weitere Projekte / Innovationen
- Aktuator, selbstregelnd und voll funktionsfähig ohne Elektronik sowie Energieversorgung
- Auflieger (LKW), mit reduziertem Luftwiderstand ohne Nutzungseinschränkung
- CAD, IronPhyton basiertes Skript zur automatisierten Konstruktion eines Elektromotors (30 Parameter)
- Fahrwerk, ganzheitliche Optimierung inkl. Achsgeometrie, Radlasten, Federraten
- Fahrwerk, universell nachrüstbares, pneumatisches Lift-Kit zur Anhebung der Vorderachse
- Gaszähler (Industrie), modulares Konzept für vier Zählerklassen (G10-G40) und diverse Ländervarianten / Stutzenabstände
- Gaszähler (Haushalte), ultrakompakt (1,5l Volumen) und für die Verwendung statischer sowie kalorimetrischer Sensoren
- Ladeluftkühler, optimiert (ca. halber Druckverlust) und angepasst an vorhandenen Bauraum
- Luftführungen, div. optimiert, z.B. zur Erhöhung der Energieeffizienz von Wäschetrocknern bei Minderbeladung
- Messdaten, automatisiertes Softwaretool inkl. Sammel-, Sortier-, Auswertefunktionen sowie graphischen Darstellungen
- Mischkammer, effiziente Mischung zweier Gasströme für gleichmäßige Konzentrationsverteilung
- Simulation CFD, div. durchgeführt, z.B. für passive / aktive strömungsmechanische Baugruppen / Systeme sowie Partikelablagerungen
- Simulation FEM, div. durchgeführt, z.B. zur Ermittlung thermischer und mechanischer Spannungen sowie Eigenfrequenzen / Modal-Analyse
- Simulations-Workflow, entwickelt zwecks Kopplung von Strömungs- und Strukturmechanik sowie Elektromagnetik Berechnungen
- Spiralgehäuse-Design, optimiert mittels „KIKünstliche Intelligenz“ (evolutionstheoretische Ansätze) an Bauraum sowie Betriebspunkt
- Spüldüsen, optimiert für geringe Turbulenzen bzw. Blasenfreiheit
- Ventil, 3/2-Wege für Sterilisator mit optimierter Dampf- und Wasser-Verteilung
- Prüfstand, div. konzipiert, z.B. für Durchlauferhitzer, Warmwasserspeicher und Verschmutzungstests
- Prüfstand, multifunktional für Kennlinien- sowie laseroptische Messungen von Ventilatoren
- Verfahrenstechnik, div. optimiert, z.B. für höhere Trocknungs- und Energieeffizienz
- Versuchsplanung /-überwachung mit Ampelsystem, Maschinen-Bedienung, -Funktionen (MMI) sowie -PC-Kommunikation
- Wasserführungen, div. optimiert, z.B. für geringe Kavitationsgefahr und bessere Durchmischung
- Wärmetauscher, div. optimiert, z.B. für höhere Kondensationsleistung und geringeren Druckverlust
und viele weitere...
Ingenieurbüro, CFD, Strömungssimulation, Strömungsmechanik, Strömungstechnik, FEM, Strukturmechanik, Struktursimulation, Topologie Optimierung, Bionik, Evolutionsstrategie, KVP, Six Sigma, Lean Management, Qualität, Innovation, Effizienz, Aerodynamik, Ventilator, Pumpe